Close

Entwicklung autonomer intelligenter Holzverarbeitungs-Lösungen mit ANDRITZ

ANDRITZ ist ein weltweit führender Anbieter von Anlagen, Ausrüstungen und Serviceleistungen für Wasserkraftwerke, die Zellstoff- und Papier-Industrie, die Metall- und Stahl-Industrie, für die Fest-Flüssig-Trennung im kommunalen und industriellen Bereich sowie für die Futtermittel- und Biomasse-Pelletierung. Weitere wichtige Geschäftsfelder sind die Automatisierung und das Servicegeschäft. Der börsennotierte Technologie-Konzern hat seinen Hauptsitz in Graz, Österreich, und beschäftigt rund 29.100 Mitarbeiter. ANDRITZ betreibt mehr als 280 Standorte in über 40 Ländern. 

Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Lieferung von Holzverarbeitungsanlagen auf der ganzen Welt und seiner Erfahrung mit den neuesten IoT-Technologien entwickelt ANDRITZ das Lösungsportfolio Autonomous Wood Processing, das die Welt der Holzverarbeitung revolutionieren wird. ANDRITZ hat sich mit Etteplan zusammengeschlossen, um die Skalierbarkeit und Qualität der Entwicklung zu erhöhen. Die Partnerschaft resultiert aus der langjährigen Zusammenarbeit der beiden Unternehmen im Bereich der industriellen Digitalisierung. Etteplan konnte ANDRITZ mit seinem durchgängigen Servicemodell flexibel mit Know-how in den Bereichen Engineering, Service Design, technische Dokumentation und vielen weiteren Bereichen unterstützen. 

Laut Wayna Moncada, Director, SMART Pulp Line, Automation and Digitalization bei ANDRITZ, können die wirtschaftlichen Vorteile eines autonomen Holzverarbeitungsportfolios für den Endkunden enorm sein. 

"Es gibt mehrere Vorteile, wie z.B. eine bessere Ausbeute, weniger Stillstände, höhere Betriebszeiten, mehr Sicherheit und natürlich eine bessere Qualität des Endprodukts. Es besteht auch die Möglichkeit, Wartungsprobleme besser vorherzusagen, und letztendlich ist der Holzplatz einfacher zu bedienen, was bedeutet, dass man nicht ständig hochqualifizierte Bediener benötigt." 

Mehrere Ebenen der Intelligenz, unterstützt von Etteplan 

Die Lösungen, die einen intelligenten Holzplatz abdecken (Holzplatz bedeutet in diesem Fall den Prozessablauf von der Annahme bis zum Abwurf der Hackschnitzel in den Kocher), arbeiten auf mehreren Intelligenzebenen: die Bodenebene, die eine breite Palette von einzelnen intelligenten Produkten einschließlich Maschinen- und Prozessdiagnosegeräten umfasst, die zweite Ebene mit Optimierungssystemen für Teilprozesse und die dritte, autonome Systemebene, die mit Optimierungssystemen der unteren Ebenen oder mit spezieller Technologie aufgebaut ist. 

ANDRITZ Smart Woodyard: Three levels of intelligence

ANDRITZ Smart Woodyard: Drei Level der Intelligenz
 

Etteplan unterstützt ANDRITZ auf mehreren Ebenen, unter anderem bei der Entwicklung der höchsten Ebene, die letztendlich den gesamten Holzplatz steuern wird. Das heißt, es wird geplant, wie die Automatisierung den Holzplatz steuert und wie die Benutzererfahrung aussehen wird. Dies umfasst die Kompetenzbereiche der industriellen Digitalisierung, insbesondere die Automatisierungstechnik, das Service Design und die technische Dokumentation. 

Industrielle Digitalisierung, die den Bedürfnissen des Anwenders und des Unternehmens dient 

Die Planung des höchsten Automatisierungsgrades bedeutet, dass Beschreibungen erstellt werden, wie die Systeme den Holzplatz steuern werden. Dies bedeutete, das vorhandene Fachwissen der Experten von Etteplan und ANDRITZ zu bündeln, um eine Dokumentation für künftige Referenzen zu erstellen und als Bindeglied zwischen den verschiedenen Organisationen zu fungieren. 

 "Die Zusammenarbeit hat gut funktioniert, und es ist immer schön zu sehen, wie sich die Lieferanten für die Produktqualität einsetzen. Kontinuierliche Verbesserung und Kommunikation sind der Schlüssel", so Wayna Moncada. 

Das Ziel des Service-Designs war es, die intelligente Holz Prozess Lösung aus der Sicht des Benutzers zu optimieren, um eine nahtlose Benutzererfahrung durch digitale Systeme zu schaffen. Der Service ist so konzipiert, dass er die tägliche Entscheidungsfindung unterstützt und den Anlagenbetreibern aussagekräftige Daten liefert. Eines der Schlüsselelemente bei der Schaffung eines Situationsbewusstseins ist die Auswahl der richtigen Daten auf der Grundlage der Geschäfts- und Benutzeranforderungen. 

Langfristig gesehen hat auch das kontinuierliche Service von Etteplan für ANDRITZ eine wichtige Rolle in der Zusammenarbeit gespielt. Im Laufe der Jahre hat Etteplan ANDRITZ flexibel mit Fachwissen in den Bereichen Engineering, Testen, technische Kommunikation und Softwareentwicklung versorgt, um nur einige zu nennen. 

Schaffung einer gemeinsamen Vision: ANDRITZ-Lösungen für die autonome Holzverarbeitung

ANDRITZ hat vielfältiges Fachwissen von einem einzigen Ansprechpartner, Etteplan, erhalten. Effektive Problemlösung und notwendige Kompetenzen können durch einen großen Kreis von  Experten von Etteplan kurzfristig bereitgestellt werden. ANDRITZ kann darauf vertrauen, dass Etteplan der Aufgabe gewachsen ist, ganz gleich, um welche Aufgabe es sich handelt. 

„Es ist hervorragend, eine Nummer in Ihrem Telefon zu haben, unter der Sie anrufen und besprechen können, wie neue Möglichkeiten umgehend gelöst werden können!“ schließt Wayna Moncada. 

Durch den anspruchsvollen Planungsprozess der Automatisierung entstehen weniger Konfigurationsbedarf und weniger Fehler bei der Implementierung des Systems. ANDRITZ schätzte auch den menschenzentrierten Designansatz aus Sicht der industriellen Digitalisierung, den Etteplan bieten konnte. Der Kundennutzen wird sichergestellt, wenn die Bedürfnisse des Endkunden die Designentscheidungen leiten und mit den Geschäftszielen kombiniert werden. 

Dadurch geht das Projekt schneller voran und die Qualität der Arbeit wird durch die Experten von Etteplan garantiert. Durch die Übergabe der Planung an Etteplan konnte sich ANDRITZ auf sein Kerngeschäft konzentrieren. Am wichtigsten ist, dass die Entwicklung des Produktportfolios durch eine flexible und skalierbare F&E-Partnerschaft mit Etteplan beschleunigt wird. 

Brauchen Sie Hilfe bei der Suche nach dem richtigen F&E-Partner für Sie? Schauen Sie sich unseren Artikel über 5 Dinge an, die Sie bei der Auswahl eines F&E-Partners beachten sollten:

Lesen Sie den Artikel hier!

Related content

Ausgleich des Energienetzes mit Fortum Spring

Fortum ist ein europäisches Energieunternehmen mit Aktivitäten in mehr als 40 Ländern. Fortum versorgt seine Kunden mit Strom, Gas, Wärme und Kälte sowie mit intelligenten Lösungen zur Verbesserung der Ressourceneffizienz. Fortum möchte seine Kunden und die Gesellschaft dazu bringen, sich dem Wandel zu einer saubereren Welt anzuschließen. Fortum ist der drittgrößte Produzent von CO2-freiem Strom in Europa. Mit ca. 19.000 Mitarbeitern und einer Bilanzsumme von ca. 69 Mrd.

Digitaler Zwilling verschafft Sleipner Wettbewerbsvorteile

Sleipner Finland Ltd fertigt und vertreibt innovative und sichere Transportsysteme für Raupenfahrzeuge. Die Kunden des Unternehmens sind in der Bergbau-, Steinbruch- und Erdbewegungsindustrie tätig. Die Produkte von Sleipner bringen den Nutzern erhebliche Einsparungen, indem sie die Produktivität steigern, die Wartungs- und Kraftstoffkosten senken und die Kohlendioxidemissionen beim Transport um mindestens 85 % reduzieren.

Etteplan - Fastems' software development partner

Fastems ist ein Anbieter von intelligenten Fabrikautomatisierungslösungen. Etteplan ist der Partner von Fastems für Softwareentwicklungsdienstleistungen in den Bereichen Design, Entwicklung, Softwaretests und Implementierung der Steuerungssysteme von flexiblen Fertigungssystemen (FFS). Dank der langjährigen Partnerschaft verfügen die Mitarbeiter von Etteplan über fundierte Kenntnisse der Betriebsumgebung von Fastems.

 

Drohnen vermessen Bolidens Abbaustätten

Boliden ist ein führendes Metallunternehmen, das sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzt. Im Einklang mit der Strategie von Boliden wird die herkömmliche Luftbildfotografie teilweise durch den Einsatz von ferngesteuerten Drohnen, so genannten unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs), ersetzt. Die Vorteile von UAVs sind zahlreich: geringere Kosten, höhere Sicherheit und geringere Umweltbelastung.

Contact us
Malte Neustern
Malte Neustern
Operations Manager