Etteplan stellt Cloud-Lösung für technische Dokumentation vor – das weltweit erste SaaS-Produkt für vereinfachtes technisches Englisch Pressemitteilungen - Published: 08.11.2019 - 09:33:27 Back to Releases Etteplan Pressemitteilung 7.11.2019 In der technischen Dokumentation nimmt die Nachfrage nach vereinfachtem technischen Englisch (Simplified Technical English, STE) weltweit zu. Die SaaS-Variante von Etteplans HyperSTE-Content Checker senkt die Hemmschwelle, englische Texte gemäß STE-Norm zu verfassen. Das steigert die sprachliche Qualität, erhöht die Produktsicherheit und reduziert die Kosten. HyperSTE ist ein vollständig skalierbarer digitaler Service von Etteplan. Im Englischen lassen sich Dinge auf viele unterschiedliche Arten und unter Verwendung verschiedener Wörter ausdrücken. Sprachliche Alternativen können jedoch zu unterschiedlichen Interpretationen und sogar zu Missverständnissen führen. Zur Lösung dieses Problems entwickelte die Luftfahrtindustrie bereits in den 1980er Jahren die Norm für vereinfachtes technisches Englisch (Simplified Technical English, STE; ASD-STE100). Diese Norm vereinfacht und harmonisiert englische Texte und macht sie leichter verständlich. Das vom finnischen Unternehmen Etteplan entwickelte HyperSTE ist ein Content Checker für englischsprachige Texte. Das Softwareprodukt wurde entwickelt, um die Qualität, Verständlichkeit und Konsistenz von Inhalten gemäß STE-Norm zu verbessern. Bisher hat Etteplan HyperSTE verwendet, um die Qualität der technischen Dokumentation von Kunden zu verbessern. Die lokal zu installierende Variante der Software wird seit 2012 angeboten. Die jetzt veröffentlichte SaaS-Variante ist die weltweit erste Cloud-basierte STE-Lösung. Durch diesen Service können Organisationen aller Größenordnungen und Branchen sowie einzelne technische Redakteure auf den Content Checker zurückgreifen. „Die Einhaltung der STE-Norm ist die beste Art, verständliche technische Inhalte zu verfassen“, meint Etteplans Geschäftsführer Juha Näkki. „Weltweit gibt es einen deutlichen Bedarf, die Qualität der technischen Dokumentation zu verbessern. Deshalb möchten wir unser HyperSTE auch in der Cloud zur Verfügung stellen.“ Der Bedarf an technischer Dokumentation wächst im Zuge immer größerer globaler Informationsströme. Einer Empfehlung der Gesellschaft für Technische Kommunikation Tekom zufolge, sollten die technischen Redakteure 1,3 % der Belegschaft jedes Industrieunternehmens ausmachen. In der Softwarebranche sogar 3,5 %. Da die finnische Technologieindustrie rund 320.000 Mitarbeiter beschäftigt, müssten demnach 4.000–6.000 davon technische Redakteure sein. Neben den technischen Redakteuren verfassen auch Mitarbeiter anderer Berufe englische Texte, was das Potenzial der STE-Lösung zusätzlich erhöht. „Die Markteinführung“ so Juha Näkki weiter, „ist ein weiterer Schritt in der Digitalisierung unseres Geschäfts im Bereich der technischen Dokumentation. Unsere SaaS-Lösung ist ein vollständig skalierbares Geschäftsmodell. Zum Beispiel in Indien und China sehen wir für dieses Serviceprodukt ein erhebliches Marktpotenzial.“ SaaS senkt die Hemmschwelle zur Einführung von STE Industrieunternehmen in aller Welt verwenden die STE-Norm für ihre Dokumentation, um – unabhängig davon, ob die Muttersprache des Lesers Englisch ist oder nicht – eine optimale Sicherheit und Verständlichkeit zu gewährleisten. In der Luftfahrt- und Rüstungsindustrie ist die Verwendung der STE-Norm zwingend vorgeschrieben. „Die SaaS-Variante von HyperSTE senkt auch in anderen Bereichen wie Schwermaschinen, Humanmedizin, Halbleiter, Software und Verbraucherprodukten die Hemmschwelle, STE einzuführen“, betont Petri Ikonen, Direktor von Etteplans Solutions & Technologies-Organisation. Laut Rückmeldungen von Etteplans Kunden wurden mit HyperSTE bedeutende Kosteneinsparungen erzielt. Die STE-Norm lässt keine komplizierten, leicht zu Missverständnissen führenden Ausdrucksweisen zu. Das macht die Texte rund 30 % kürzer, was seinerseits wieder die Übersetzungs- und Druckkosten reduziert. Die SaaS-Variante von HyperSTE – einfach, schnell und preiswert Zwar wurde HyperSTE für die Erstellung von technischer Dokumentation entwickelt, ist jedoch mittelbar noch von wesentlich größerem Nutzen. Es gibt viele Situationen, in denen eine leicht lesbare, nutzerorientierte Dokumentation von wesentlicher Bedeutung ist. „Wartungshandbücher, zum Beispiel, müssen zur Vermeidung von Missverständnissen absolut verständlich sein“, so Petri Ikonen weiter. „Um dies zu ermöglichen, ist HyperSTE unverzichtbar. Wir können sagen, dass HyperSTE z. B. dazu beiträgt, dass man getrost seinen nächsten Flug antreten kann.“ Viele Unternehmen und mehr als 600 Experten bei Etteplan nutzen HyperSTE erfolgreich in ihrer täglichen Arbeit. HyperSTE gibt dem Verfasser unmittelbares Feedback und erstellt Klassifizierungen und Berichte zur Konformität der Texte mit der STE-Norm. Das Tool prüft, ob Stil und Grammatik den STE-Regeln entsprechen und ermöglicht die Erstellung spezifischer Glossare. Administratoren ermöglicht die Saas-Variante eine einfache zentralisierte Verwaltung der Nutzerkonten und Lizenzen sowie den Einsatz verschiedener Glossare, Terminologie- und Textbausteindatenbanken. HyperSTE erfordert zwar weiterhin die Installation eines Plug-in zum Textverarbeitungsprogramm, der Prüfprozess selbst sowie die Einstellungen erfolgen jedoch im Cloud-Portal. Das neue Cloud-basierte HyperSTE ist in drei Abonnementversionen erhältlich: Basic, Professional und Enterprise. Das Basic-Abo kostet 35 € und das Professional-Abo 75 € pro Nutzer und Monat. Die Preisgebung des Enterprise-Abos erfolgt kundenspezifisch. Die SaaS-Variante von HyperSTE ist unter HyperSTE.com erhältlich. Weitere Informationen Juha Näkki, Geschäftsführer, Etteplan, Tel. +358 10 307 2077Petri Ikonen, Direktor Solutions & Technologies, Etteplan, Tel. +358 50 386 7253Berry Braster, Technologiedirektor, HyperSTE, Etteplan, Tel. +31 62705 4431 oder +1 806 500 9262Outi Torniainen, Direktor Marketing und Kommunikation, Etteplan, Tel. +358 10 307 3302 Über unsBasierend auf unseren tiefgreifenden, industriellen Erkenntnissen in verschiedenen Branchen, setzen wir neue Ideen in den Bereichen Industrieanlagen- und Anlagenbau, Softwareentwicklung und Embedded Systems, und in der Technischen Dokumentation um. Zu unseren Kunden zählen namhafte Firmen in der Fertigungsindustrie. Unsere Dienstleistungen zielen darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der Produkte, Dienstleistungen und Engineering-Prozesse unserer Kunden während des gesamten Produktlebenszyklus zu verbessern. Die Ergebnisse des innovativen Engineerings von Etteplan zeigen sich in zahlreichen industriellen Lösungen und Produkten des täglichen Bedarfs. 2018 erzielte Etteplan einen Umsatz von rund 236 Millionen Euro. Das Unternehmen beschäftigt derzeit mehr als 3.400 Mitarbeiter in Finnland, Schweden, den Niederlanden, Deutschland, Polen und China. Die Aktien von Etteplan sind an der Nasdaq Helsinki Ltd unter dem ETTE-Ticker notiert. www.etteplan.com