Zum Inhalt springen

UX ist in der Fabrik angekommen – die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine erfordert eine verfeinerte Be­nutze­rer­fah­rung

Trägt der Benutzer Handschuhe? Befindet sich das Gerät in einer lauten Umgebung? Digitale Anwendungen aller Art sind heute in der Fabrikumgebung alltäglich. Eine gute Benutzererfahrung (UX) sorgt dafür, dass sich die Räder drehen, daher kann die Gestaltung der Benutzeroberfläche nicht dem Zufall überlassen werden.

"Die Mitarbeiter von heute erwarten von den Werkzeugen und Diensten, die sie bei der Arbeit und im Alltag nutzen, dasselbe: Benutzerfreundlichkeit, Intuitivität und personalisierte Erlebnisse - alles soll einfach sein und Spaß machen. Die Anforderungen steigen ständig."

Dies sind die Worte von Hanna Remula, die bei Etteplan an kundenorientiertem Design mit Kunden aus vielen verschiedenen Branchen arbeitet. In den letzten Jahren hat sie sich insbesondere mit Projekten zur Entwicklung von Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI) in industriellen Umgebungen beschäftigt.

Das Verständnis des Benutzerkontextes ist entscheidend: Wer wird die Lösung nutzen? Was müssen die Benutzer tun können und wo? Wo befindet sich das Bedienfeld oder ist es beweglich? Trägt der Bediener Handschuhe? Gibt es Lärm in der Umgebung? Was muss der Bediener vor, während und nach der Benutzung tun?

"Wir konzentrieren uns nicht nur auf die Optimierung des Aussehens und der Haptik, sondern denken darüber nach, was für den Bediener wesentlich ist: was der Bediener tun können muss und welche Daten er für seine Entscheidungsfindung benötigt. Es ist wichtig, sich auf die wesentlichen Informationen und Funktionen zu konzentrieren, denn alle Informationen, die angezeigt werden müssen, werden immer von etwas anderem weggenommen", erklärt er.

Die Gestaltung der Benutzererfahrung hat einen großen Einfluss auf die Erfahrung der Mitarbeiter. Digitale Systeme, die einfach zu bedienen und auf die richtigen Bedürfnisse zugeschnitten sind, senken die Lernschwelle und reduzieren Fehler. Außerdem wird es dadurch einfacher, neue Mitarbeiter für den Job zu finden.

"Es ist wichtig, den Weg des Nutzers durch den gesamten Prozess zu identifizieren: was der Nutzer tun muss, um seine Ziele zu erreichen, und welche Herausforderungen er auf dem Weg dorthin hat. Wenn eine Lösung nicht nur auf den Unternehmenszielen, sondern auch auf echten Erkenntnissen über die Benutzer basiert, kann sie die Effizienz, die Produktivität und die Erfahrung der Mitarbeiter verbessern."

Lösungen für die richtigen Probleme

In Produktionsanlagen und Fabriken sind die Herausforderungen, denen sich die Benutzer gegenübersehen, oft komplex und die Sicherheit am Arbeitsplatz muss berücksichtigt werden. Daher ist es entscheidend, die richtigen Lösungen für die richtigen Probleme zu finden.

Benutzerzentriertes Design basiert auf einem echten Verständnis des Benutzers und dem, was dem Kunden einen Nutzen bringt. Wir können zum Beispiel verschiedene Arten von Daten sammeln und dem Benutzer präsentieren, um seine Entscheidungsfindung zu unterstützen. Um die relevantesten Informationen zu präsentieren, müssen wir wissen, welches Problem wir lösen wollen. 

Hanna Remula ist der Meinung, dass eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen des Kunden und den Endbenutzern wichtig ist.

"Normalerweise besteht der erste Schritt darin, die Ziele gemeinsam zu definieren. Dann werden das Geschäftswissen des Kunden, das Verständnis der Endbenutzer und die technischen Fähigkeiten zusammengebracht. So kann zum Beispiel maschinelles Lernen eingesetzt werden, um den Automatisierungsgrad zu erhöhen. Die Anforderungen an die Lösung werden oft in Workshops erarbeitet und verfeinert und treiben die Arbeit am Interface-Design voran.

Die Harmonisierung von Benutzeroberflächen in Produktionsbetrieben erleichtert auch das Erlernen der Arbeit in der Fabrik erheblich. Das wiederum rationalisiert die Arbeit und erhöht die Produktionsgeschwindigkeit.

"Letztendlich ist der wichtigste Vorteil einer einheitlichen Benutzeroberfläche die Zeitersparnis. Dies wird erreicht, indem die Lernkurve gesenkt und die Zeit, die für die Problemlösung aufgewendet wird, reduziert wird - und damit zum Beispiel die Produktionsausfallzeit. Die Optimierung der Prozesse in den Produktionsstätten führt außerdem zu nachhaltigeren Lösungen. Letztendlich schafft eine einheitliche Benutzererfahrung einen Wettbewerbsvorteil und stärkt das Markenbewusstsein", fasst Hanna Remula zusammen.