ABB Motors and Generators ABB konnte mit Hilfe von Etteplans HyperDoc die Produktion seiner Produktkataloge effizienter gestalten und Ressourcen für andere Zwecke freisetzen. Kleinere Aktualisierungen an den Produktkatalogen werden jetzt gleichzeitig an allen relevanten Stellen übernommen. Groß-/Kleinschreibung ABB Motors and Generators Fachwissen Technische Dokumentationslösungen Inhalte intelligent managen Die Geschäftseinheit ABB Motors and Generators im finnischen Vaasa produziert Dutzende von Produktkatalogen. Die Zusammenstellung und Aktualisierung von Katalogen war noch vor wenigen Jahren sehr arbeitsintensiv und der Prozess kompliziert zu managen. Im Jahr 2014 entschied sich das Unternehmen für Etteplans Content-Managementsystem (CMS) HyperDoc. Mit HyperDoc werden Inhalte erstellt, gemanaged und in verschiedene Sprachen übersetzt. Zudem unterstützt es die Veröffentlichung von Inhalten in verschiedene Publikationsformate. Durch den modularen Aufbau des CMS werden in einem Modul durchgeführte Aktualisierungen automatisch im gesamten System durchgeführt. HyperDoc erleichtert außerdem eine maßgeschneiderte Zusammenstellung von Informationen für die jeweilige Benutzergruppe. Der modulare Aufbau war für ABB Motors and Generators ein wichtiges Kriterium bei der Wahl des CMS. „Wir wollten die Möglichkeit haben, Module an verschiedenen Stellen einsetzen und unsere eigene Arbeit effizienter gestalten zu können“, erläutert Kommunikationsleiterin Eila Nyman. Ein weiteres Kriterium war, dass ABB nach einem System suchte, das sich zu einem webbasierten CSM für Online-Kataloge ausbauen lässt. If you can't see the video, please accept marketing cookies here. Rebranding in einer Woche Durch die Neugestaltung (Rebranding) der ABB-Marke in 2017 änderte sich das Erscheinungsbild sämtlicher Kataloge und Prospekte. Man ging zunächst davon aus, dass dies eine unüberwindbare Herausforderung darstellen wird. Etteplan bewältigte das Ganze jedoch in einer Woche. Das Projekt war für Eila Nyman und Marketingexpertin Soile Saari eine eindrucksvolle Erfahrung. Das Rebranding wurde schnell und kompetent umgesetzt. „Wir haben dabei sicher monatelange Arbeit gespart. Ohne HyperDoc hätten wir jede einzelne Prospektvorlage aktualisieren müssen“, betont Eila Nyman. Eila Nyman, Communications Manager at ABB Eine große Erleichterung der täglichen Arbeit Die Erstellung und Aktualisierung der Kataloge ist heute – verglichen mit den alten Routinen – wesentlich einfacher. Nyman und Saari können sich nicht vorstellen, zu den alten Arbeitsmethoden zurückzukehren. „Von unserem großen Standardmotorenkatalog, beispielsweise, gibt es fünf Varianten, deren Aktualisierung ohne HyperDoc ein Vielfaches an Arbeitsaufwand erfordern würde“, so Nyman weiter. HyperDoc ist ein gutes Beispiel dafür, wie die Arbeit auf dem Weg zur Online-Welt immer effizienter wird. Die Zusammenarbeit mit Etteplan – auch bei der Erstellung von Inhalten – verläuft reibungslos“, meint Eila Nyman abschließend. Etteplans HyperDoc Die Zusammenführung der Inhalte in einem System erleichtert deren Management und den maßgeschneiderten Einsatz für verschiedene Benutzergruppen. Eine zentrale Quelle: Inhalte werden nur einmal erstellt und können danach an verschiedenen Stellen wiederverwendet werden. Stil und Erscheinungsbild der Inhalte sind leicht zu managen. Schnellere Markteintritte werden ermöglicht. Versions- und Konfigurationsmanagement gewährleistet einen schnellen und mühelosen Zugriff auf verschieden Dokumentversionen. Automatisierte Publikationsprozesse Weitreichende Kompatibilität (z. B. mit DITA ja S1000D) ist zukunftssicher Reibungsloses Übersetzungsmanagement
Entwicklung autonomer intelligenter Holzverarbeitungs-Lösungen mit ANDRITZ ANDRITZ ist ein weltweit führender Anbieter von Anlagen, Ausrüstungen und Serviceleistungen für Wasserkraftwerke, die Zellstoff- und Papier-Industrie, die Metall- und Stahl-Industrie, für die Fest-Flüssig-Trennung im kommunalen und industriellen Bereich sowie für die Futtermittel- und Biomasse-Pelletierung. Weitere wichtige Geschäftsfelder sind die Automatisierung und das Servicegeschäft. Der börsennotierte Technologie-Konzern hat seinen Hauptsitz in Graz, Österreich, und beschäftigt rund 29.100 Mitarbeiter. ANDRITZ betreibt mehr als 280 Standorte in über 40 Ländern.
Tekom Jahrestagung In diesem Jahr findet die tekom Jahrestagung, das weltweit größte Branchenevent für Technische Kommunikation wieder vor Ort im ICS in Stuttgart statt. Gleichzeitig wird es auch einen virtuellen Showroom geben. Weiterlesen über Tekom Jahrestagung
Ebusco legt gemeinsam mit Etteplan den Grundstein für technisches Content Management Ebusco widmet sich der Entwicklung, Produktion und Vermarktung von vollelektrischen Stadt- und Überlandbussen und dem dazugehörigen Ökosystem. Es ist ursprünglich ein niederländisches Unternehmen mit Sitz in Deurne. Derzeit sind mehr als 350 Ebusco-Busse in Großstädten wie Amsterdam, Frankfurt und München im Einsatz.
DKG-Gruppe macht technische Dokumentation mit Etteplan HowTo intelligenter 56.000 Quadratmeter, 240 Mitarbeiter, 500 Küchen pro Tag. In Zahlen ausgedrückt: De Keuken Groep (DKG), einer der modernsten Küchenhersteller Europas. Wir arbeiten mit den allerneuesten Produktionstechniken, aber die Montageanleitungen sind immer noch auf Papier gedruckt. Mit Etteplan HowTo verlagern wir unsere gesamte technische Dokumentation in die digitale Welt. verbraucherprodukte technische dokumentation
NeoDynamics Alles begann mit einem Problem - und einer großartigen Idee. Professor Hans Wiksell, Gründer des Medizintechnikunternehmens NeoDynamics, erkannte, dass Brustkrebsbiopsien gewisse Probleme und Risiken mit sich bringen. Er entdeckte eine Methode, die eine bessere, sicherere und weniger invasive Probenahme ermöglicht. product development medical technology technical documentation
KONE Etteplan ist seit mehr als 15 Jahren einer der wichtigsten Engineering-Partner von KONE und liefert Ingenieurdienstleistungen und technische Dokumentationslösungen für KONE-Projekte weltweit. KONE ist bekannt für seine innovative und technisch fortschrittliche Produktentwicklung. Kompetenz ist natürlich unsere wichtigste Ressource. Unsere Marktposition erfordert einen aufmerksamen Blick in die Zukunft und ein Verständnis dafür, wie wir die richtige Art von Kompetenz entwickeln können. lifting and hoisting product development