Digitalisierung Fünf Gründe Application Management als Service einzukaufen Digitalisierung Ein neuer digitaler Service oder ein neues digitales System wurde erfolgreich eingeführt und es werden hohe Erwartungen daran geknüpft, sowohl in Bezug auf die Verbesserung der Geschäftsabläufe als auch auf die Schaffung eines Wettbewerbsvorteils. Doch keine Software ist zu 100 % ausfallsicher und funktioniert, ohne dass auf Problemsituationen reagiert oder weitere Verbesserungen vorgenommen werden müssen. Verbesserungen und Updates sind ständig erforderlich, auch wenn die Software von einem erfahrenen Team von Ingenieuren entwickelt wurde. diese Story teilen Wichtige geschäftliche Anwendungen erfordern nach deren Implementierung eine ständige Betreuung und Verwaltung. Die Frage ist nun, soll der Eigentümer die Weiterentwicklung der Anwendung selbst verantworten oder sie als Dienstleistung von einem anderen Betreiber einkaufen. Was könnten die Vorteile des Outsourcings eines Anwendungsmanagements sein? Wir haben fünf Perspektiven zu diesem Thema anzubieten. 1. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Kernkompetenz und nutzen Sie Ihre Ressourcen effektiver Für den Fall, dass Software- oder Anwendungsmanagement nicht zur Kernkompetenz Ihres Unternehmens gehört, kann es sinnvoll sein, es als Dienstleistung von einer Firma einzukaufen, die auf die Verwaltung, Aktualisierung und Weiterentwicklung von Software spezialisiert ist. So wird vermieden, dass begrenzte Ressourcen für Aufgaben aufgewendet werden müssen, die nicht zur Kernkompetenz des Unternehmens gehören. Das Outsourcing von Management-Services kann die kosteneffektivste Alternative sein, da Sie Ihre Ressourcen für die Entwicklung neuer Services nutzen können, anstatt sie für die Verwaltung bestehender Services einzusetzen. Ein solches Management ist auch deshalb kosteneffizient, weil es Ihnen erlaubt, die Kernkompetenz und Prozesseffizienz eines externen Partners zu nutzen. 2. Garantierte Qualität und Kundenzufriedenheit Die Auslagerung einer Management-Dienstleistung schafft ein tiefes, technisches Verständnis, über das die auslagernde Organisation selbst nicht unbedingt verfügt. Dank dessen wird die Problemlösung schneller und effizienter. Die Firma, die den Application Management Service anbietet, hat die Gesamtverantwortung für die Lösung, die durch den Vertrag abgedeckt ist. Dies schafft vor allem Qualitätsvorteile für die Endanwender der Lösung, da Fehler korrigiert werden, bevor sie überhaupt auftreten. Die Auslagerung der Managementaufgabe kann zu einer deutlich sicheren Umgebung für geschäftskritische Anwendungen beitragen und damit auch einen Beitrag zur positiven Imagebildung leisten. 3. Minimieren Sie Verluste, wenn Problem auftreten Eine Website, die nicht erreichbar ist, ist nicht gut für das Image, aber wenn ein Online-Shop ausfällt, führt dies zu finanziellen Verlusten. Wenn man schnell und professionell auf Probleme reagieren kann, lassen sich Umsatzausfälle oder andere finanzielle Verluste oder gar Imageverluste vermeiden. Wenn Unternehmen die Aufgaben und Verantwortlichkeiten für das Software- oder Systemmanagement oder die Wartung festlegen, sollte man bedenken, wie teuer mögliche Produktionsfehler oder Ausfallzeiten für das Unternehmen sein können. Ein Managementservice wird sich am ehesten schnell amortisieren, wenn man die Minimierung von Umsatzeinbußen bei auftretenden Problemen berücksichtigt. 4. Problemsituationen vermeiden Obwohl die Softwareentwicklung in den letzten Jahrzehnten deutlich an Qualität gewonnen hat, kann man nie ganz sicher sein, wie eine gut konzipierte und implementierte Lösung tatsächlich am Ende in der Produktion funktioniert. Hier spielt die Vermeidung von Problemen eine Schlüsselrolle. Als erfolgreiches Application Management kann man einen Service bezeichnen, bei dem der Käufer einen Fehler erst dann bemerkt, wenn er bereits behoben ist. "Letzten Sonntag habe ich mit einem Kunden telefoniert und ihm erzählt, dass ich es geschafft habe, einen Fehler in seiner Software zu bemerken und zu reparieren, noch bevor dieser einen größeren Schaden verursacht hat. Auch wenn es für uns nur ein kleiner Job war, bedeutete es dem Kunden sehr viel", sagt ein Mitglied des Anwendungsmanagement-Teams von Etteplan MORE. 5. Sichern Sie sich den Wettbewerbsvorteil Ihrer Anwendung für die Zukunft Software und digitale Dienste sind einem ständigen Wandel unterworfen. Wenn sie nicht gewartet werden müssen, benötigen sie zumindest eine Weiterentwicklung und das Hinzufügen neuer Funktionalitäten, um einen Wettbewerbsvorteil zu behalten. Mit Hilfe eines fachkundigen Application-Management-Teams können Sie die wichtigsten Entwicklungsbereiche Ihres Systems identifizieren. Das Application Management Team bietet auch einen langfristigen Plan, eine Roadmap, für die weitere Entwicklung Ihrer App. Das erfahrene Team terminiert alle Produktionsupdates so, dass sie für den Endanwender möglichst wenig Unannehmlichkeiten verursachen. Das ist mit den Ressourcen des Kunden nicht immer möglich. Ob das System- oder Applikationsmanagement als Dienstleistung eingekauft oder selbst produziert wird, hat eine große Bedeutung. Das Management-Team für den MORE-Service von Etteplan stellt gerne die Funktion Ihrer kritischen Systeme sicher. Bei Etteplan MORE wollen wir unsere Kundenbeziehungen in dauerhafte Partnerschaften verwandeln. Der Vorteil eines partnerschaftlichen Ansatzes ist die Schaffung von gegenseitigem Verständnis und Vertrauen, was die Kommunikation auf ein ganz neues Level hebt. So wird aus einem reaktiven ein proaktives Betriebsmodell. Für weitere Informationen schauen Sie sich hier den Etteplan MORE Management Service an:Application Management.
Digitalisierung | 15.05.2023 Technology Leadership as a Service - holen Sie sich den besten Experten, um Ihre industrielle Digitalisierung voranzutreiben
Digitalisierung | 26.04.2023 Industrie 5.0 schlägt Wellen in der Fertigungsindustrie - drei Schritte, die Sie unternehmen sollten
Digitalisierung | 19.04.2023 Industrie 5.0 - eine weitere Revolution oder eine Möglichkeit, Dinge intelligenter zu machen?
Digitalisierung | 06.04.2023 UX ist in der Fabrik angekommen - die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine erfordert eine verfeinerte Benutzererfahrung
Digitalisierung | 11.01.2023 Cybersicherheit von Produkten und Unternehmen wird in der EU bald Pflicht