Close

Digitaler Zwilling verschafft Sleipner Wettbewerbsvorteile

Sleipner Finland Ltd fertigt und vertreibt innovative und sichere Transportsysteme für Raupenfahrzeuge. Die Kunden des Unternehmens sind in der Bergbau-, Steinbruch- und Erdbewegungsindustrie tätig. Die Produkte von Sleipner bringen den Nutzern erhebliche Einsparungen, indem sie die Produktivität steigern, die Wartungs- und Kraftstoffkosten senken und die Kohlendioxidemissionen beim Transport um mindestens 85 % reduzieren.

Groß-/Kleinschreibung

Sleipner Finnland vermarktet und verkauft seine Produkte weltweit über Vertriebshändler. In den letzten Jahren hat sich das Unternehmen stark auf seinen Kundendienst konzentriert, indem es eine digitale Plattform oder ein Portal entwickelt hat, das alle Kundendienstleistungen unter einer Benutzeroberfläche für den Kunden zusammenfasst. Sleipner verwendet einen digitalen Zwilling seines Produkts als Teil des digitalen Aftermarket-Services des Unternehmens.

 

Digitaler Zwilling digitalisiert den Sleipner-Kundendienst 

 

Zu den Aufgaben des Kundendienstes gehört es, Anwender und Händler zu schulen und ihr Know-how zu sichern und zu erhalten, damit der Endkunde den vollen Nutzen aus dem Produkt ziehen kann und weiß, wie er es sicher einsetzen kann. Bei Sleipner wird die Produktschulung künftig an einem digitalen Zwilling stattfinden, d. h. an einem Simulationsmodell, das von Etteplan und Mevea Ltd, einem auf Simulationssoftware spezialisierten Unternehmen, entwickelt wurde.

"Die starke Rolle von Etteplan bei der mechanischen Konstruktion unseres Produkts hat wesentlich zum Erfolg des digitalen Zwillingsprojekts beigetragen. Wir mussten nicht erklären, wie unser Produkt funktioniert."


Tomi Korhonen, Geschäftsführer von Sleipner Finland Ltd.

Etwa 80 % der Produktschulungen können mit einem digitalen Zwilling durchgeführt werden.

 

Das Modell simuliert den Transport eines Baggers mit dem Transportsystem von Sleipner. Sowohl der Bagger als auch das Transportsystem haben genau die gleichen Betriebseigenschaften und Leistungen wie die realen Maschinen. Auch die natürliche Umgebung des Baggers wird in der Simulation nachgebildet, was das Erlebnis für den Benutzer noch realistischer macht.

"Der digitale Zwilling senkt die Logistik- und Schulungskosten erheblich und beschleunigt die Inbetriebnahme der Maschine. Der wichtigste Vorteil ist die Verbesserung der Auslastung der Maschine, da sie nicht mehr zu Schulungszwecken aus dem Feld genommen werden muss. Das wirkt sich erheblich auf die Kosten aus, denn ein 400-Tonnen-Bagger kann in einer 12-Stunden-Schicht 25.400 Tonnen laden."

 

Tomi Korhonen, geschäftsführender Direktor von Sleipner Finland Ltd.

Höhere Kundenzufriedenheit und Marktdifferenzierung durch den digitalen Zwilling

 

Vor der Einführung des digitalen Zwillings fanden die Schulungen an den Produktionsmaschinen des Kunden statt, was zu einer geringeren Auslastung der Maschinen und damit zu einer vorübergehenden Verringerung der Produktivität führte. Der digitale Zwilling bringt den Kunden von Sleipner große Vorteile. Die Inbetriebnahme der Transportplattform erfolgt dank des digitalen Zwillings schneller: Die Ausbildung kann nun zunächst als Simulatortraining absolviert werden, und ein Tag praktisches Training reicht aus, während es früher durchschnittlich drei Tage dauerte. Darüber hinaus lassen sich weitere erhebliche Kosteneinsparungen erzielen.

 

Der digitale Zwilling kommt in einer Aktentasche mit

 

Der digitale Zwilling eröffnet Sleipner auch neue Möglichkeiten in Vertrieb und Marketing. - Wir sehen ein großes Potenzial, den digitalen Zwilling für die Vermarktung unserer Produkte zu nutzen. Wir können unsere Produkte in jeder erdenklichen Umgebung vorführen, auch an Orten, an denen es nicht möglich wäre, mit unseren Kunden das eigentliche Produkt zu benutzen. Wir können das Modell sogar im Konferenzraum verwenden, um auf umweltfreundliche Weise zu zeigen, was unsere Maschinen leisten können. Heutzutage ist dies ein wichtiger Aspekt für alle Industrieunternehmen, die große und schwere Industriemaschinen herstellen, betont Korhonen.

Zu den Zukunftsplänen von Sleipner Finland gehört auch der Einsatz des digitalen Zwillings in der Produktentwicklung. Irgendwann kann der digitale Zwilling auch Teil des Produkt- und Dienstleistungsangebots von Sleipner sein, wobei ein digitaler Zwilling des Produkts zusammen mit der Lieferung an den Kunden geschickt und von Sleipner gewartet wird.

 

Weltklasse-Ingenieurwissen trifft auf Simulationstechnologie im digitalen Zwilling

 

- Das Fachwissen von Etteplan in den Bereichen Mechanik und Hydraulik, 3D-Modellierung und technische Dokumentation in Kombination mit der hochwertigen Simulationssoftware von Mevea war für uns eine Garantie dafür, dass der digitale Zwilling unsere spezifischen Anforderungen erfüllt. Wir waren sowohl mit dem Service, den wir erhalten haben, als auch mit der Vision jedes einzelnen Partners von der Lösung und dem Potenzial, das sie für die Entwicklung unseres Unternehmens bietet, sehr zufrieden", sagt Korhonen zufrieden.

Related content

Entwicklung autonomer intelligenter Holzverarbeitungs-Lösungen mit ANDRITZ

ANDRITZ ist ein weltweit führender Anbieter von Anlagen, Ausrüstungen und Serviceleistungen für Wasserkraftwerke, die Zellstoff- und Papier-Industrie, die Metall- und Stahl-Industrie, für die Fest-Flüssig-Trennung im kommunalen und industriellen Bereich sowie für die Futtermittel- und Biomasse-Pelletierung. Weitere wichtige Geschäftsfelder sind die Automatisierung und das Servicegeschäft. Der börsennotierte Technologie-Konzern hat seinen Hauptsitz in Graz, Österreich, und beschäftigt rund 29.100 Mitarbeiter. ANDRITZ betreibt mehr als 280 Standorte in über 40 Ländern. 

Drohnen vermessen Bolidens Abbaustätten

Boliden ist ein führendes Metallunternehmen, das sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzt. Im Einklang mit der Strategie von Boliden wird die herkömmliche Luftbildfotografie teilweise durch den Einsatz von ferngesteuerten Drohnen, so genannten unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs), ersetzt. Die Vorteile von UAVs sind zahlreich: geringere Kosten, höhere Sicherheit und geringere Umweltbelastung.

NeoDynamics

Alles begann mit einem Problem - und einer großartigen Idee. Professor Hans Wiksell, Gründer des Medizintechnikunternehmens NeoDynamics, erkannte, dass Brustkrebsbiopsien gewisse Probleme und Risiken mit sich bringen. Er entdeckte eine Methode, die eine bessere, sicherere und weniger invasive Probenahme ermöglicht.

KONE

Etteplan ist seit mehr als 15 Jahren einer der wichtigsten Engineering-Partner von KONE und liefert Ingenieurdienstleistungen und technische Dokumentationslösungen für KONE-Projekte weltweit. KONE ist bekannt für seine innovative und technisch fortschrittliche Produktentwicklung. Kompetenz ist natürlich unsere wichtigste Ressource. Unsere Marktposition erfordert einen aufmerksamen Blick in die Zukunft und ein Verständnis dafür, wie wir die richtige Art von Kompetenz entwickeln können.

 

Vermarktung der KemConnect™-Abwasseraufbereitungs-lösungen von Kemira

Kemira ist ein weltweit führender Anbieter von nachhaltigen chemischen Lösungen für wasserintensive Industrien. Das Unternehmen bietet die am besten geeigneten Produkte und Fachkenntnisse, um die Produktqualität, Prozesse und Ressourceneffizienz seiner Kunden zu verbessern. Kemira konzentriert sich auf die Bereiche Zellstoff und Papier, Wasseraufbereitung sowie Öl und Gas.

Contact us
Jarno Jukola
Jarno Jukola
Region Director, Engineering Solutions